Zum Inhalt springen

Datenrettung USB-Stick

Datenrettung für USB-Sticks

Sofort-Hilfe bei Datenrettungen für USB-Sticks

Wir retten ihre Daten mit einer Erfolgsquote von 95%: alle Modelle und Hersteller

1 Step 1
keyboard_arrow_leftPrevious
Nextkeyboard_arrow_right

Mittlerweile besitzt fast jeder Haushalt einen USB-Stick, denn es ist kinderleicht mit ihm Dateien zu übertragen. Somit können Sie z.B. noch schnell ein paar Urlaubsfotos auf den Stick laden, um sie dann anschließend Ihren Freunden präsentieren zu können. Doch dort angekommen stellt man fest, dass er plötzlich nicht mehr funktioniert?! Leider kündigt sich ein Defekt an einem USB-Stick nicht an, man stellt ihn erst fest, wenn man ihn an ein USB-Laufwerk angeschlossen hat und er nicht mehr reagiert. Dann ist es leider schon zu spät.

Allerdings nicht für uns, wir schaffen es Ihnen Ihre Daten wieder herzustellen. Kontaktieren Sie daher einfach unseren Kundenservice und lassen sich kostenlos beraten

Unser Qualitätsversprechen

5/5
Erfolgsquote von 95 %

Durch jahrelange Erfahrung und neuesten Technologien konnte myitplanet in 95% aller Fällen die Daten erfolgreich retten.

Häufige Ursachen für Datenrettungen bei USB-Sticks

Staub / Schmutz

Zum Beispiel: Verschmutzung an den Anschlusskontakten

Datenstruktur

Zum Beispiel: Fehlerhafte Administrationsdaten

Wasserschaden

Zum Beispiel: Fall in die Toilette, Getränk verschüttet etc.

Menschliche Fehler

Zum Beispiel: Versehentliches Löschen von Dateien

Sturzschäden

Zum Beispiel: Brechen des Gerätes durch Krafteinwirkung

Datei- und Sektorenfehler

Zum Beispiel: Fehlerhafter Verzeichniseintrag

Was genau ist überhaupt ein USB-Stick?

  • Der USB-Stick ist eine kleine Flash-Speicherkarte, welcher über eine USB-Schnittstelle des Computers angeschlossen wir. Somit kann man einfach Daten sichern und übertragen. Der USB-Stick dient primär als tragbare Festplatte.
  • Er ist kleiner als externe Festplatten, deswegen ist das Speichervolumen geringer. Nichts desto trotz ist er wegen seiner Größe langlebiger, da das Innere des Sticks keine beweglichen Teile besitzt. 
  • Typische und beliebte Speichergrößen sind 8 GB, 16 GB, 32 GB, 64 GB und 128 GB.
Daten auf USB-Stick retten

USB-Stick reparieren: So können Sie mögliche Fehlfunktionen prüfen

Zu aller erst muss man prüfen, ob sich der Controller-Chip des USB-Sticks meldet.

  • Meist wird bei einem Microsoft Universaltreiber ein „USB Flash Disk Device“ erkannt.
  • Dies ist ein gutes Zeichen, da der Controller des Datensticks noch in Betrieb ist und belegt, um welches Gerät es sich handelt.
  • Ist jedoch etwas am Speichercontroller kaputt kann dieser dem Betriebssystem nicht mitteilen, um welches Gerät es sich genau handelt. Somit wird zwar angezeigt, dass etwas angeschlossen ist, es aber nicht zugeordnet werden kann. 
  • Wenn man nach dem Anstecken des Datenstiftes eine Aufforderung erhält, den USB-Stick erst einmal  zu formatieren, ist dies ebenso ein Zeichen einer Fehlfunktion auf dem Controller-Chip. Jedoch würde diese Formatierung anschließend nicht funktionieren, denn somit verwehrt der kaputte Controller den Zugriff auf die Dateien.
  • Falls dies auf Ihre Situation zutreffen sollte, probieren Sie anhand einer Rettungssoftware zunächst ein Image der Dateninhalte zu erstellen.
  • Wenn Ihr Problem damit nicht behoben sein sollte, reinigen Sie anschließend bitte unter höchster Vorsicht die Anschlusskontakte.
  • Dadurch, dass der Datenträger des Öfteren an- und ausgesteckt wird besteht das Risiko, dass die Anschlusskanten so stark verunreinigt werden bzw. abgenutzt werden, dass das Gerät anschließend nicht mehr erkannt wird bzw. man auf bestimmte Dateien nicht zugreifen kann oder Fehlfunktionen aufweisen.
  • Starke Hitze des Datensticks könnte auch eine Folgeerscheinung davon sein.

Soforthilfe der Datenrettung Ihres USB-Sticks:

So können Sie Ihre verloren gegangenen Dateien wieder herstellen (wenn Sie zuvor ein Backup erstellt haben), folgen Sie einfach der Pfeilfolge:

Klicken Sie auf „Start“ -> „Systemsteuerung“ -> „System und Wartung“ -> „Sichern und wiederherstellen“ -> „Eigene Dateien wiederherstellen“ anschließend der Navigation folgen.

Eine andere Methode wäre diese:

Schließen Sie Ihren Stick an einem PC an -> wählen Sie anschließend den USB-Stick auf dem Explorer aus -> „Eigenschaften“ mit einem rechten Mausklick im Drop-Down-Menü anklicken -> nachdem sich ein neues Menü geöffnet hat wählen Sie bitte „Tools“ aus danach auf „Fehlerprüfung“ -> bestätigen Sie es mit „jetzt prüfen“ -> dann nur noch auf „Starten“ drücken.

  • Wenn Windows den Datenstick untersucht hat und einen Fehler feststellen konnte, wird er anschließend automatisch behoben.
  • Falls dies keine Option für Sie ist können Sie es auch mit einer professionellen Datenrettungs-Software versuchen Ihre Dateien wiederherzustellen.
  • Wenn diese Schritte nicht geholfen haben sollten, wenden Sie sich bitte lieber gleich an einen Spezialisten. Wir stellen Ihre Daten zuverlässig in 95% aller Fälle wieder her. Es gibt ganz unterschiedliche USB-Sticks, ziemlich komplex sein können. Je nach Hersteller kann es auf ihnen die unterschiedlichsten, komplexesten Verschlüsselungsalgorithmen geben. Somit kann man bei manchen Datensticks die Komponenten alle einzeln sehen und somit gut definieren/ zuordnen, und bei anderen ist alles in einem Chip, inklusive dem Controller-Chip, integriert. Daher sollte man Selbstversuche lieber lassen und dies an die Fachmänner weitergeben.

Nur 3 Schritte: Datenrettung für USB-Stick

Schritt 1:
Sichtung & kostenlose Beratung

Kontaktieren Sie unverzüglich nach Datenverlust unseren Kundendienst und lassen sich kostenlos beraten.

Schritt 2:
Analyse der Datenstruktur

Unsere Datenspezialisten analysieren den Schaden und versuchen die verlorenen Daten wiederherzustellen.

Schritt 3:
Datenwiederherstellung

Nachdem das Problem gefunden und repariert wurde werden die Daten wieder hergestellt. Das passiert mit einer Erfolgsquote von 95%.

Datenrettung für alle USB-Stick-Hersteller

Hersteller von USB-Sticks im Überblick

Wir sind auf eine Vielzahl von Betriebssysteme und Speicherstick-Hersteller spezialisiert und konnten bisher fast jedes Problem lösen.  Zum Beispiel:

USB-Stick-Hersteller

  • Bestore
  • CORSAIR
  • Hama
  • Intenso
  • Kingston
  • Samsung
  • SanDisk
  • Tanscend
  • Toshiba
  • Verbatim